Wenn man darüber nachdenkt, dann haben Musik und Sprache eine Menge gemeinsam. Sie verwenden beide Klänge und Rhythmen. Und Studien deuten darauf hin, dass es einige Überschneidungen bei der Verarbeitung von Musik und Sprache im Gehirn gibt. Wer gerne Musik hört, kann in der Regel auch gut mit Sprachen umgehen. Das gilt sowohl für Babys als auch für Erwachsene. In einer Studie spielten Forscherinnen und Forscher Neugeborenen zum Beispiel musikalische Klänge vor. Dies war eine Aufnahme eines Erwachsenen, der kontinuierlich verschiedene Silben in einem melodischen Strom singt. Während die Babys zuhörten, maßen die Forscherinnen und Forscher die Gehirnaktivität der Säuglinge. Es entstand ein bestimmtes Muster: Neugeborene, die während des Singens eine erhöhte Gehirnaktivität zeigten, entwickelten im Kleinkindalter einen fortgeschritteneren Wortschatz. Können wir die Sprachentwicklung durch Musik fördern? Können wir also die Sprachentwicklung fördern, indem wir Babys Musik vorspielen? Es gibt einige Indizien, die dafür sprechen. In einer Studie, in der…
Die meisten Babys lernen zwischen 4 und 8 Monaten, sich selbstständig hinzusetzen. Der Prozess findet aber stufenweise statt und manche Babys machen schneller Fortschritte als andere. Wir können die Entwicklung der Motorik fördern, indem wir den Babys helfen, wichtige Muskeln zu entwickeln. Wann können Babys sich im Sitzen selbst aufrichten? Eine einheitliche, generelle Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Weltweit hat ungefähr die Hälfte aller Babys im Alter von 6 Monaten gelernt, selbständig zu sitzen. Manche Babys erreichen diesen Meilenstein aber schon viel früher – nämlich mit 4 Monaten. Andere wiederum brauchen deutlich länger und können erst nach mindestens 8 Monaten sitzen. Warum ist der Zeitpunkt so unterschiedlich? Bis zu einem gewissen Grad hängt der Zeitpunkt von den Erbanlagen ab. Manche Babys werden zum Beispiel mit einer genetischen Neigung geboren, körperlich aktiver zu sein. Dadurch bekommen sie mehr Bewegung, wodurch sie neue motorische Fähigkeiten in einem schnelleren Tempo erlernen.…
Nährstoffe und Kalorien in der Muttermilch können variieren, je nach der Anzahl der Tage, an denen die Mutter gestillt hat der Tageszeit der Zeit, die seit Beginn des Stillens verstrichen ist der Ernährung der Mutter der Zeitspanne zwischen dem Stillen Die Forschung kennt mehr als 200 Bestandteile der Muttermilch. Dieser Artikel enthält nur einige von ihnen. Mit der Verfeinerung der Labortechniken werden immer wieder neue Bestandteile entdeckt. Die Nahrung, die du isst, beeinflusst den Geschmack deiner Milch. Die Erfahrungen mit verschiedenen Geschmäckern prägen die Vorlieben deines Babys für bestimmte Speisen. Grundlegende Informationen zur Zusammensetzung von Muttermilch Die Antwort auf die Frage, was in der Muttermilch drin ist, scheint einfach zu sein. Doch die Antwort lautet: „Es kommt ganz darauf an.“ Es unterscheidet sich von Frau zu Frau und von Uhrzeit zu Uhrzeit. Bei der Analyse von mehr als zwanzig verschiedenen Studien zur Zusammensetzung der Muttermilch errechneten Forscherinnen und Forscher die…
Manche Forscher nennen die Idee, dass wir unseren Schlafzyklus und andere Tagesrhythmen verbessern können, indem wir das Timing unserer Mahlzeiten anpassen, „Chrono-Ernährung“. Einige Nahrungsbestandteile machen uns beispielsweise wacher, während uns andere schläfrig machen. Und wie sieht es hierbei mit Muttermilch aus? Sie kann beides bewirken, je nachdem, wann sie produziert wird. Aus diesem Grund sollte es eigentlich zum Standardverfahren werden, dass Mütter, die Milchpumpen benutzen und ihre Muttermilch aufbewahren sich die Tageszeit notieren, an der sie ihre Milch abpumpten. Wenn sie ihre Babys nachts füttern, sollten sie nur Milch verwenden, die sie nach Einbruch der Dunkelheit produzierten. Und wenn Eltern Säuglingsmilch verwenden? Möglicherweise verwenden sie je nach Tageszeit leicht unterschiedliche Zubereitungen, um die natürlichen Veränderungen in der Muttermilch nachzuahmen. Die Rolle von Melatonin Warum genau könnte das eine gute Idee sein? Zum Teil hat das mit dem Schläfrigkeitshormon Melatonin zu tun. Ein Beispiel lässt sich in einer Studie mit fünf…
Worüber denken Babys nach? In den ersten Wochen nach der Geburt scheint es, als ob dein Baby kaum etwas anderes tut, als zu schlafen, zu weinen und zu trinken. Doch Studien zeigen, dass viel mehr vor sich geht. Das Gehirn von Neugeborenen ist mit der Verarbeitung von Informationen, der Suche nach Strukturen und dem Lernen beschäftigt. Hier ist ein faszinierender Einblick in die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten von Neugeborenen, der fünf wichtige Themenbereiche abdeckt: wie Neugeborene deine Stimme (und auch bestimmte Musik) erkennen können; was Neugeborene über Sprache lernen; das besondere Interesse, das Babys an Bewegungen und Gesichtern zeigen; die kognitive Entwicklung von Babys und die räumliche Wahrnehmung; und Hinweise darauf, dass Neugeborene im Schlaf lernen. 1. Erkennung von Stimmen Schon vor der Geburt fangen Babys an, auf Geräusche zu achten. Und Neugeborene können vertraute Stimmen und Melodien erkennen! Gegen Ende der Schwangerschaft achten Babys bereits auf die Geräusche, die…
Neugeborene verbringen die meiste Zeit mit Schlafen und Trinken. Doch Babys benötigen mehr als nur ihre körperlichen Bedürfnisse erfüllt. Schon kurz nach ihrer Geburt sind sie in der Lage soziale Kontakte zu knüpfen, weshalb unsere liebevolle Fürsorge tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Entwicklung hat. Vor einigen Generationen neigten Bildungstheoretiker/innen dazu, Neugeborene zu unterschätzen. Sie gingen davon aus, dass Babys nicht Denken können und keine Fähigkeiten haben. Babys besaßen ihrer Auffassung nach noch keinen Verstand – und sie zeigten keine Reaktion auf interaktive Reize. Heutzutage wird allerdings das genaue Gegenteil angenommen. Mittlerweile weiß man, dass ein Fötus schon Monate vor der Geburt riechen und hören kann. Babys können sich im Mutterleib auch selbst berühren und die Konturen ihres eigenen Gesichts ertasten. Diese vielfältigen Eindrücke geben dem sich entwickelnden Fötus wichtige Hinweise auf die Gesellschaft, in der er leben wird. Nach der Geburt scheinen Babys in der Lage zu sein, schnell etwas über…
Alle Eltern wissen, dass der Schlaf von Neugeborenen uns ungewöhnlich und fremd erscheinen kann. Babys schlafen insgesamt sehr viel, in den ersten zwei Wochen durchschnittlich 16-18 Stunden am Tag. Dennoch wachen sie häufig auf und schlafen selten länger als 4 Stunden am Stück, auch nachts nicht. Ihre inneren Uhren sind noch nicht mit dem äußeren 24-Stunden-Tag abgestimmt. Das ist bei frischgebackenen Eltern häufig ein Grund für Erschöpfung. Wenn du aber die Funktionsweise des Schlafs verstehst, kannst du hiermit umgehen und Fehler verhindern, die die Entwicklung eines ausgereiften Schlafzyklus bei deinem Kind verzögern können. In diesem Artikel erfährst du deshalb mehr über: grundlegende Unterschiede zwischen dem Schlaf von Neugeborenen und dem Schlaf von Erwachsenen; den Tagesrhythmus und wie du deinem Baby helfen kannst, sich auf den natürlichen Tagesablauf einzustellen; die Schlafzyklen von Neugeborenen und wie du damit umgehen kannst; Strategien, um zu verhindern, dass Neugeborene aufwachen, und Strategien, um deinen eigenen…
Wenn dein Kind plötzlich nicht mehr kampflos schlafen will, ist es vielleicht an der Zeit, die tägliche Schlafroutine zu überdenken. Hier erfährst du alles, was Eltern über die Umstellung von zwei auf ein Nickerchen wissen müssen. Gegen Ende des ersten Lebensjahres ihres Babys haben die meisten Eltern eine Tagesroutine mit zwei Schläfchen (eines am Morgen und eines am Nachmittag) eingeübt. Um die 12-Monats-Marke herum beginnen allerdings viele Kleinkinder eine kleine Revolte, die ihre Schlafgewohnheiten verändert. In der Regel gehen Kinder zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr von zwei Nickerchen zu einem über. Herauszufinden, wann und wie die Umstellung erfolgen soll, kann schwierig sein, weshalb du diesen Plan als Orientierungshilfe verwenden kannst. Anzeichen dafür, dass dein Kind zwei Nickerchen pro Tag braucht Du bist dir nicht sicher, ob du den Übergang von zwei zu einem Mittagsschlaf machen sollst? Wenn dir die folgenden Anzeichen auffallen – dann braucht dein Kind wahrscheinlich immer…