Category

Baby (0 bis 1 Jahr)

Category

Hier sind ein paar Beruhigungstechniken, die du ausprobieren kannst, wenn dein Neugeborenes weint und unruhig ist. Es gibt viele Tricks, um ein weinerliches Neugeborenes zu beruhigen, aber ganz oben auf der Liste steht, herauszufinden, warum dein Baby weint. Wenn du den Grund für das Weinen deines Babys kennst, kannst du das Problem vielleicht lösen. Aber herauszufinden, warum ein Neugeborenes weint, kann schwierig sein. Deshalb brauchst du ein paar Hilfsmittel, um ein weinerliches Baby zu beruhigen: Bewegung, Gemütlichkeit und beruhigende Klänge. Wenn du dein Baby zum ersten Mal schreien hörst, ist das eine aufregende Erfahrung: Es ist ein Zeichen dafür, dass es gesund und mit kräftigen Lungen auf die Welt gekommen ist! Aber im Laufe der kommenden Wochen kann die Aufregung schnell der Sorge und Frustration weichen. Es gibt nicht „die eine“ Methode, die bei allen Babys funktioniert. Aber du wirst bald ein Repertoire an Techniken haben, die perfekt für dein…

Wenn du bereit bist, dich von der morgendlichen Übelkeit und den Rückenschmerzen oder dem Warten auf den Abschluss der Adoption abzulenken, solltest du mit der Planung des Kinderzimmers für dein Baby beginnen. Bereite alle Möbel und Dekorationen für den Neuankömmling vor, bevor dein Baby nach Hause kommt. Platziere alles, was du brauchst, im Kinderzimmer, aber schaffe nicht zu viel an. In den kommenden Monaten werden noch viele Spielsachen, Möbel, Geräte und Accessoires hinzukommen. Lass etwas Platz für sie. Schritte zur Planung eines Babyzimmers Schritt 1 Streiche die Wände in einer hellen, neutralen Farbe. Du musst nicht unbedingt Pastellfarben oder Rosa und Blau wählen. Wähle eine beruhigende, neutrale Farbe wie hellbraun, beige, gelb oder grün. Schritt 2 Kaufe Möbel für das Baby. Du brauchst ein Bettchen für das Baby, eine Kommode für seine Kleidung und Accessoires, einen Wickeltisch und einen Schaukelstuhl. Vielleicht brauchst du auch ein Bücherregal und einen kleinen Tisch.…

Wie lernen Kinder das Geheimnis guter Kommunikation? Das ist gar nicht so einfach, denn die Welt ist voll von Missverständnissen und missverständlichen Botschaften. Viel zu oft tauschen Menschen einfach nur Informationen aus, ohne einander wirklich zuzuhören. In den vergangenen Jahren haben Forscher/innen begonnen, im Gehirn nach Antworten zu suchen. Sie haben bestätigt, dass gute Kommunikatoren nicht nur Worte austauschen, sondern auch die Gehirnaktivität des jeweils anderen widerspiegeln. Für Babys spielen dabei auch non-verbale Informationen eine wichtige Rolle: Unser Augenkontakt könnte ein Signal sein, das Babys zum Lernen anregt. Hier die Details – was Forscher/innen über das Zuhören, die abgestimmten Gehirnaktivitäten und das Sprechen mit Babys herausgefunden haben. Mit moderner Technik ins Gehirn blicken Wir können den Kopf eines Menschen nicht öffnen und seine Gedanken beobachten. Aber die Technologie zum Scannen des Gehirns erlaubt es uns, hilfreiche Schlüsse zu ziehen. Wir wissen zum Beispiel, dass benachbarte Neuronen gemeinsam feuern, wenn sie…

Du möchtest mehr über das Töpfchentraining erfahren? Im Folgenden werden die wichtigsten Methoden beschrieben und (falls vorhanden) die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die einzelnen Methoden aufgeführt. Einige Methoden beruhen auf dem Training unter Anleitung der Eltern, das im Folgenden beschrieben wird. Andere beruhen wiederum auf Selbstversuchen des Kindes. Alle modernen Methoden teilen jedoch einige wichtige Prinzipien: Alle Methoden nutzen Lob und Zuneigung. Alle sind geeignet, um das Kind zu belohnen – zum Beispiel mit einem Sticker für jeden erfolgreichen Gang aufs Töpfchen. Alle Trainingsmethoden sollten bestimmte Richtlinien für Gesundheit und Sicherheit befolgen. Der Rest dieses Artikels liefert die notwendigen Informationen, damit du deinen eigenen, persönlichen Plan für das Töpfchentraining erstellen kannst. Zu den Möglichkeiten gehören: Töpfchentraining für Babys Kindgerechtes Töpfchentraining Töpfchentraining in weniger als einem Tag und andere „schnelle“ Methoden Schrittweises, durch Eltern angeleitetes Töpfchentraining Die „Bare-Bottom“-Methode Wenn du deine Möglichkeiten abwägst, denke daran, dass jedes Kind anders ist. Entscheide dich…

Motorische Meilensteine zeichnen spannende Veränderungen im Leben eines Babys aus, aber es gibt keinen einheitlichen, universellen Zeitplan, dem alle Babys folgen. Im Alter von 6 Wochen können die meisten Babys zum Beispiel ihren Kopf anheben, während sie auf dem Bauch liegen. Nach 3 Monaten können die meisten Babys auch ihren Oberkörper anheben mit Hilfe ihrer Arme als Stütze. Im Alter von 4 bis 5 Monaten kann sich ein normales Baby vom Rücken auf den Bauch drehen. Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte der Säuglinge sich mit 6 Monaten ohne Unterstützung hinsetzen können, mit 8,5 Monaten krabbeln können mit 10,5 Monaten selbstständig stehen und mit 12 Monaten eigenständig laufen. Viele Babys erreichen diese Meilensteine jedoch schon Monate früher – oder Monate später. Um herauszufinden, ob dein Baby auf einem guten Kurs ist, musst du wissen, was normal ist. Wann kannst du am ehesten damit rechnen, dass dein Baby laufen kann?…

Ein Baby zu bekommen, ist für alle werdenden Eltern eine aufregende und zugleich beängstigende Zeit. Vielleicht verbringst du einen Großteil deiner Freizeit damit, Bücher über Schwangerschaftssymptome zu lesen oder dich auf die Wehen vorzubereiten, von denen du so viel gehört hast, aber was ist, wenn das Baby da ist? Was dann? Obwohl viele werdende Eltern viel Zeit damit verbringen, das Kinderzimmer einzurichten und einen guten Vorrat an Windeln zu haben, vergessen sie oft, sich darüber zu informieren, was zu tun ist, wenn das Baby da ist. Und auch, wenn man vieles erst durch Erfahrung lernen kann, gibt es doch einige Dinge, von denen alle neuen Eltern und ihr Neugeborenes profitieren können. Hier sind einige von ihnen. Ein guter Vorrat an Kleidung Wenn du ein Baby erwartest, kann es sein, dass du stundenlang in der Babyabteilung verweilst und dir all die süßen kleinen Outfits ansiehst. Auch wenn es toll ist, ein…

Es ist eine unglaublich tragische Geschichte, die wir viel zu oft in den Nachrichten sehen, vor allem in den heißen Sommermonaten – ein kleines Kind stirbt, weil ein Erwachsener es im Auto „vergessen“ hat. Da wir Eltern älterer Kinder sind (das jüngste ist neun), mussten wir ziemlich weit zurückdenken an die Zeit, als wir alle zwei Stunden aufstehen mussten, um das Baby zu füttern. Alle sagten uns, wir sollten „schlafen, wenn das Baby schläft“, aber das hat selten funktioniert (zumindest bei uns nicht). Wir erinnern uns noch, dass wir körperlich, seelisch und geistig so müde waren, dass wir kaum geradeaus sehen konnten. Präventionsstrategien Mit einem Baby zuhause, bist du oft so müde, dass du dich Dinge fragen musst: wie „Habe ich heute geduscht?“ oder „Habe ich meine Tabletten genommen?“ Aber dein Leben ist so sehr von deinem Baby bestimmt, dass du es selbst nie vergessen würdest, oder? Wenn wir daran zurückdenken, dass wir…

Stillen ist zwar etwas Natürliches, passiert aber nicht automatisch. Nachfolgend einige Tipps für stillende Mütter, die auf Forschungen von Stillexperten, Anthropologen und Sozialwissenschaftlern basieren. 1. Lass dich nicht vom Mythos des instinktiven Stillens täuschen: Stillen ist eine Fähigkeit, die gelernt werden muss – von Müttern und Babys Man kann davon ausgehen, dass effektive Techniken zum Stillen irgendwie in das menschliche Gehirn „einprogrammiert“ sind. Wie sonst hätten unsere Vorfahren überleben können? Doch wenn du einen Blick auf unsere engsten lebenden Verwandten – andere Primaten – wirfst, stellst du fest, dass Mütter, die das erste Mal stillen, weniger kompetent sind und es ihnen manchmal sogar sehr schwer fällt. Das gilt vor allem bei Tieren, die in Gefangenschaft aufgewachsen sind und keine Gelegenheit hatten, andere Muttertiere beim Stillen ihrer Jungen zu beobachten – eine ähnliche Situation, in der sich auch viele menschliche Mütter beim erstmaligen Stillen befinden. Mütter müssen also das Stillen lernen…

Heute möchte ich dir meinen größten Albtraum vorstellen: Zahnungsausschlag. Der erste Ausschlag beim Zahnen trat bei meiner Tochter im Alter von 4 Monaten auf ihren kleinen Wangen auf. Er kommt alle paar Monate wieder, wenn sie ein paar Zähne mehr bekommt, und treibt mich damit in den Wahnsinn. Als ob du und dein armes Baby nicht schon genug zu tun hätten: Geschwollenes Zahnfleisch, Unruhe, Schlaflosigkeit und Nahrungsverweigerung sind schon schwer genug zu ertragen. Da kommt noch die unschöne, gereizte Haut hinzu. Wenn dein Baby morgens mit geröteten und rauen Wangen aufwacht oder du die verräterischen roten Stellen an seinem Hals oder seiner Brust bemerkst, wenn du seine Kleidung wechselst, hast du es vielleicht mit einem Zahnungsausschlag zu tun. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, was die Ursache dafür ist und wie du etwas dagegen tun kannst. Was ist Zahnungsausschlag? Zahnungsausschlag, auch bekannt als Sabberausschlag, entsteht durch den übermäßigen Speichel,…

Hast du mit Schlafproblemen bei Babys zu kämpfen? Der Schlaf von Babys ist anders als der Erwachsener. Vieles, was uns das Leben schwer macht, ist ein normales entwicklungsbedingtes Verhalten. Neugeborene müssen zum Beispiel häufig gestillt werden (8-12 Mal innerhalb von 24 Stunden), und der Übergang zu längeren, beständigen Schlafphasen erfolgt schrittweise. Im Allgemeinen sollten wir von Babys nicht erwarten, dass sie mehr als 4-5 Stunden am Stück schlafen, bis sie mindestens 3 Monate alt sind. Das heißt jedoch nicht, dass wir es nicht besser machen können und die Gesamtsituation vereinfachen können. Im Gegenteil, wir können eine Menge tun. Könnte es sein, dass die Schlafprobleme deines Babys auf eine Krankheit zurückzuführen sind? Das ist auch eine Möglichkeit. In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch auf andere Ursachen – die alltäglichen Hindernisse für entspannte, erholsame Nächte. Nachfolgend eine Liste mit zehn Dingen, die womöglich schief laufen und was du dagegen tun kannst.…

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung