Im Internet gibt es viele Informationen zu Baby- und Kinderautositzen. Wir haben sie alle in diesem umfassenden und praktischen Leitfaden für dich zusammengestellt, der dir hoffentlich alle Fragen zu diesem Thema beantwortet. Egal, ob es darum geht, herauszufinden, welcher Autositz für dein Kind geeignet ist, welche Regeln für Autositze gelten oder wie man sie richtig reinigt – dieser Leitfaden ist genau das Richtige für dich. Kindersitze reinigen Fast die Hälfte der Eltern reinigt ihren Kindersitz weniger als einmal alle sechs Monate. Es wird niemanden überraschen, dass Autokindersitze schmutzig sein können. Aber sie sind auch ein bisschen lästig zu reinigen. Wenn du zu den Eltern gehörst, die den Autositz ihres Kindes nicht regelmäßig reinigen oder nur gelegentlich abbürsten, wirst du vielleicht schockiert sein, was da drin lauert. Wir haben verschiedene Teile des Autoinnenraums abgewischt, um zu sehen, welche Keime sich vor unseren Augen verstecken. Während die Lenkräder, Handbremsen, Schaltknüppel und Mittelkonsolen/Radios,…
Ich erinnere mich an meine erste richtige Tasse Kaffee. Bis dahin hatte ich gelegentlich Kaffee aus dem Büro getrunken (mit viel Sahne und Zucker) – vor allem, weil es im Büro kalt war und der Kaffee heiß. Dann, auf einer Reise, reichte mir ein Freund eine Tasse frisch gemahlenen, dunkel gerösteten Kaffee aus der French Press mit einem Schuss Sahne. Das war der Moment, in dem ich mich in Kaffee verliebt habe. Ich messe immer noch jede Tasse an diesem unglaublichen Entdeckungsmoment. Als Erwachsener gibt es diese Momente vereinzelt immer mal wieder. Für ein Kleinkind oder ein Vorschulkind ist aber jeder einzelne Tag voller neuer Erfahrungen. Ein Blatt, das rot leuchtet und vom Baum fällt.Das Gefühl, so hoch zu schwingen, dass du eine Wolke umstoßen kannst.Ein Satz Spielzeugeisenbahnschienen, die sich auf dutzende Arten zusammenklicken lassen.Saftige Clementinen, die perfekt in die Handfläche eines Kleinkindes passen.Winzige Finger und Zehen im weißen, seidigen…
In westlichen Ländern wie den USA beginnen viele Kinder irgendwann zwischen 24 und 36 Monaten mit dem Töpfchentraining. Aber aus historischer und kulturübergreifender Sicht ist dies ein später Zeitpunkt, der auch Schattenseiten hat. In welchem Alter ist das Töpfchentraining angebracht? Das hängt von deinem Kind, deinen Zielen und den Kompromissen ab, die du bereit bist, einzugehen. In diesem Artikel gehe ich auf Folgendes ein: das „normale“ Trainingsalter und wie sich dieses Alter in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen unterscheidet; warum es weniger auf den Zeitpunkt des Trainings ankommt und mehr auf die Art und Weise, wie du trainierst und die Vor- und Nachteile des Töpfchentrainings in verschiedenen Altersgruppen, vom Säuglingsalter bis zu 24 Monaten – und darüber hinaus. Erste Schritte: Was ist ein normales Alter für den Start des Töpfchentrainings eines Kindes? „Normal“ ist ein heikles Thema. Denn dies unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. In einigen Teilen Afrikas und…
6 Hausunterrichtstipps für Amateure
Um Kindern zu helfen, die wichtigsten Grundlagen zu lernen, ist es am besten, Mathe so beizubringen, dass es Spaß macht – und das ist einfacher als du denkst! Mathe ist eine grundlegende Fähigkeit, die dir im Leben helfen wird. Es kann zwar schwierig sein, zu erkennen, wie relative Zahlen oder abstrakte Algebra dir im täglichen Leben helfen können, aber es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die Fähigkeit, addieren und subtrahieren zu können, eine wesentliche Fähigkeit ist. Deshalb wird Mathe in vielen Vorschuleinrichtungen unterrichtet. Süßigkeiten zählen Die meisten Kinder lieben Süßigkeiten und freuen sich, wenn sie diese als Belohnung bekommen. Das kannst du nutzen, um ihnen das Rechnen beizubringen. Schütte einfach eine Anzahl von ihnen auf den Tisch und stelle eine Aufgabe. Du kannst zum Beispiel jedem Kind sagen, dass es eine bestimmte Zahl nehmen soll. Wenn sie richtig liegen, können sie eine oder mehrere der Süßigkeiten essen und dir…
„Ich will das andere!“, sagte mein Zweijähriger, als ich sein Lieblingsbuch (Wie kleine Tiere schlafen gehen), aus dem Bücherregal nahm. „Ich will das Buch auf dem Dachboden!“ Mir war sofort klar, worauf er sich bezog: Wenn die Tiere Weihnachten feiern. Wir hatten es mit all den Kisten voller Weihnachtsbeleuchtung und -schmuck auf den Dachboden gebracht. Das Buch zeigt eine wunderbar verschneite Landschaft mit vielen verschiedenen Tieren. Es ist wunderschön gestaltet und weckt selbst in meinen erwachsenen Augen den Wunsch, sich mit den Tieren anzufreunden und an ihren Aktivitäten teilzunehmen. Mein Kleinkind war davon so fasziniert, dass es das ganze Jahr über immer wieder danach gefragt hat. Die Kindergartenzeit ist eine wunderbare Zeit, um die Augen der Kinder zum Leuchten zu bringen. Auch ich habe noch immer lebhafte Bilder von den Feiertagen in meiner Kindheit vor Augen. Unsere Familie kuschelte sich an den Adventssonntagen auf dem Sofa vor dem Kamin zusammen.…
Ich habe eine Frage: Ich bin der Vater einer süßen, fröhlichen dreijährigen Tochter, die mir täglich sagt, dass sie mich „nicht mag“ und mir heute gesagt hat, dass sie will, dass ich „für immer weggehe“. Wir haben ein glückliches Zuhause und meine Frau und ich sind beide nette, liebevolle Eltern. Sie sagt mir: „Ich liebe Mami, nicht dich.“ Ihre Kommentare werden nicht durch eine negative Interaktion ausgelöst. Gestern haben wir gelacht und gespielt und sie flüsterte mit einem unglücklichen Gesichtsausdruck: „Ich mag dich nicht!“ Irgendwelche Ideen? Es fängt an, mich fertigzumachen! Hier die Antwort eines guten Freundes von mir: Er sagte mir, dass es ganz normal ist, dass kleine Kinder starke Vorlieben für den einen oder den anderen Elternteil haben. Diese Phase tritt meist im Alter von 3 Jahren auf und löst sich normalerweise mit 4 oder 5 Jahren wieder auf. Ihr kleiner Verstand ist noch nicht in der Lage,…
Frage: Mein 4-jähriger Sohn hat seit kurzem Trennungsangst. Er weint, wenn ich ihn an der Vorschule absetze, die er besucht, seit er 2 Jahre alt ist. Er beschwert sich, wenn er alleine auf die Toilette geht, wenn er in sein Zimmer geht, wenn er ins Bett geht; ganz allgemein, wenn er alleine ist, egal wann. Er hat angefangen, sich aufzuführen und nicht mehr auf mich oder seinen Vater zu hören. Wir sind sehr erstaunt über sein neues Verhalten, denn es hat sich plötzlich entwickelt und passt überhaupt nicht zu ihm. Gibt es irgendetwas, das wir tun können, um ihm zu helfen, seine Angst zu überwinden? Antwort: Es ist schwierig, diese Frage zu beantworten, ohne deinen Sohn zu kennen und einzuschätzen, deshalb kann ich nur allgemein sprechen. Beginne damit, ein Detektiv zu sein und überlege, ob sich das Leben deines Sohnes in letzter Zeit stark verändert hat. Wurde ein neues Geschwisterchen…
Mein „Baby“ ist jetzt 20 Jahre alt. Ich halte mich für einen ziemlich guten Geschenkgeber, aber sein 20. Geburtstag hat mich vor ein Rätsel gestellt. Er lebt in einer Wohnung an der Universität, ist halbwegs unabhängig, kocht sein eigenes Essen und putzt sein eigenes Bad. Er braucht keine „Dinge“ von mir und er zögert, uns zu bitten, Geld für ihn auszugeben, denn die Uni ist nun mal teuer. Also habe ich ihn gefragt, was er sich zum Geburtstag wünscht (eine Frage, die ich selten jemandem stelle, weil sie das Überraschungsmoment nimmt). Ich hätte nicht überrascht sein sollen, als er sagte: „Mama, plane einfach etwas, das wir alle zusammen unternehmen können. Du planst immer die besten Ausflüge.“ Und genau das habe ich getan. Denn das ist es, was wir in unserer Familie fast immer tun, um Geburtstage, Erfolge und uns gegenseitig zu feiern. Damit haben wir am Anfang unseres Familienlebens angefangen,…
Probleme des Einschlafens kommen ziemlich häufig vor, besonders bei kleinen Kindern. Doch sind diese Probleme unausweichlich? Nein. Interkulturelle Forschungen – und klinische Studien – zeigen, dass wir die meisten Probleme mit ein paar wichtigen Veränderungen in den Griff bekommen können. Was sollen wir tun, wenn unsere Kinder zur Schlafenszeit nicht einschlafen oder beteuern, dass sie nicht müde sind? Oder eine Verzögerungstaktik anwenden? Oder einen Wutanfall bekommen? Für viele Eltern gehört dies zum Alltag. Doch das muss nicht sein. Anthropologische Studien zeigen, dass Probleme beim Schlafengehen stark von der Kultur beeinflusst werden. Bei Jägern und Sammlern gibt es zum Beispiel nur wenige Schlafprobleme, vor allem wenn es darum geht, den nächtlichen Schlaf zu initiieren. In moderneren Gesellschaften ist Schlaflosigkeit jedoch weit verbreitet und ein beachtlicher Prozentsatz der Eltern (10-30 %) berichtet, dass ihre Babys und Kleinkinder Probleme mit dem Einschlafen haben. Woran liegt das? Es liegt nicht daran, dass unsere Kinder…