Im Internet gibt es viele Informationen zu Baby- und Kinderautositzen. Wir haben sie alle in diesem umfassenden und praktischen Leitfaden für dich zusammengestellt, der dir hoffentlich alle Fragen zu diesem Thema beantwortet. Egal, ob es darum geht, herauszufinden, welcher Autositz für dein Kind geeignet ist, welche Regeln für Autositze gelten oder wie man sie richtig reinigt – dieser Leitfaden ist genau das Richtige für dich. Kindersitze reinigen Fast die Hälfte der Eltern reinigt ihren Kindersitz weniger als einmal alle sechs Monate. Es wird niemanden überraschen, dass Autokindersitze schmutzig sein können. Aber sie sind auch ein bisschen lästig zu reinigen. Wenn du zu den Eltern gehörst, die den Autositz ihres Kindes nicht regelmäßig reinigen oder nur gelegentlich abbürsten, wirst du vielleicht schockiert sein, was da drin lauert. Wir haben verschiedene Teile des Autoinnenraums abgewischt, um zu sehen, welche Keime sich vor unseren Augen verstecken. Während die Lenkräder, Handbremsen, Schaltknüppel und Mittelkonsolen/Radios,…
Es mangelt uns nicht an Informationen, wie wir gute Eltern sein können. Die Leute scherzen oft, dass es für unsere Kinder keine Gebrauchsanweisung gibt, aber die Wahrheit ist, dass uns so viele Informationen zur Verfügung stehen, dass wir von all den (oft widersprüchlichen) Expertenmeinungen da draußen schnell überfordert sein können. Ich persönlich bin ein Fan von fast allem, was mit Erziehung zu tun hat. Ich liebe alle Blogs. All die Bücher. Sogar die YouTube-Parodie-Songs über die Tücken der Elternschaft. Vieles von dem, was ich gelesen und gesehen habe, hat mir zumindest das Gefühl gegeben, dass ich nicht blind in jeden Tag als Mutter gehe. Aber manchmal, wenn ich nicht weiter weiß, habe ich nicht die Kraft, mich erst in die besten Erziehungsmethoden einzulesen. Dann brauche ich einfach ein paar Tipps, um den Moment zu überleben. Vorzugsweise Tipps, die man in 3-Sekunden lesen kann, während man die Spülmaschine ausräumt, einen Legostein…
Ich erinnere mich an meine erste richtige Tasse Kaffee. Bis dahin hatte ich gelegentlich Kaffee aus dem Büro getrunken (mit viel Sahne und Zucker) – vor allem, weil es im Büro kalt war und der Kaffee heiß. Dann, auf einer Reise, reichte mir ein Freund eine Tasse frisch gemahlenen, dunkel gerösteten Kaffee aus der French Press mit einem Schuss Sahne. Das war der Moment, in dem ich mich in Kaffee verliebt habe. Ich messe immer noch jede Tasse an diesem unglaublichen Entdeckungsmoment. Als Erwachsener gibt es diese Momente vereinzelt immer mal wieder. Für ein Kleinkind oder ein Vorschulkind ist aber jeder einzelne Tag voller neuer Erfahrungen. Ein Blatt, das rot leuchtet und vom Baum fällt.Das Gefühl, so hoch zu schwingen, dass du eine Wolke umstoßen kannst.Ein Satz Spielzeugeisenbahnschienen, die sich auf dutzende Arten zusammenklicken lassen.Saftige Clementinen, die perfekt in die Handfläche eines Kleinkindes passen.Winzige Finger und Zehen im weißen, seidigen…
Babys erzeugen viele Geräusche, um sich mitzuteilen. Gurren, Glucksen und Weinen sind jedoch trotzdem keine echte Sprache. Wann spricht ein Baby sein erstes Wort? Die meisten Babys sprechen bis zum Ende des ersten Lebensjahres mindestens ein paar wenige Wörter. Doch der Zeitpunkt kann von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein. Studien deuten darauf hin, dass Babys bestimmte Wörter – wie z. B. Alltagsgegenstände – bereits mit 6 Monaten begreifen. Und zwischen 5 und 10 Monaten fangen die meisten Babys an, in einer Weise zu lallen, die der Sprache sehr ähnlich ist. Könnten manche dieser Babys Sprachlaute verwenden, um bewusst zu kommunizieren indem sie einfache Silben (wie „ba-ba“) zusammensetzen, um eine konkrete Bedeutung (wie „Flasche“) auszudrücken? Möglich. Laut einer Umfrage mit mehr als 1500 Familien in den Vereinigten Staaten glauben mehr als die Hälfte der Eltern, dass ihre Babys im Alter von 10 Monaten ihre ersten Worte sprachen. Allerdings ergab dieselbe…
In westlichen Ländern wie den USA beginnen viele Kinder irgendwann zwischen 24 und 36 Monaten mit dem Töpfchentraining. Aber aus historischer und kulturübergreifender Sicht ist dies ein später Zeitpunkt, der auch Schattenseiten hat. In welchem Alter ist das Töpfchentraining angebracht? Das hängt von deinem Kind, deinen Zielen und den Kompromissen ab, die du bereit bist, einzugehen. In diesem Artikel gehe ich auf Folgendes ein: das „normale“ Trainingsalter und wie sich dieses Alter in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen unterscheidet; warum es weniger auf den Zeitpunkt des Trainings ankommt und mehr auf die Art und Weise, wie du trainierst und die Vor- und Nachteile des Töpfchentrainings in verschiedenen Altersgruppen, vom Säuglingsalter bis zu 24 Monaten – und darüber hinaus. Erste Schritte: Was ist ein normales Alter für den Start des Töpfchentrainings eines Kindes? „Normal“ ist ein heikles Thema. Denn dies unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. In einigen Teilen Afrikas und…
6 Hausunterrichtstipps für Amateure
Wenn du zum ersten Mal ein Baby bekommst, gibt es viele Fragen, die du dir über die Erziehung stellst. Eine diese Fragen könnte sein: Worauf habe ich mich da nur eingelassen? Gerade wenn du vielleicht die Spucke deines Kindes von deinem Hemd wischst, können solche Fragen aufkommen und du fragst dich möglicherweise ob das alles einen Sinn ergibt. Vielleicht hattest du dir insgeheim auch ein paar Ziele für den Tag gesetzt. Vielleicht hast du gehofft, eines der folgenden Dinge zu tun: Duschen Ein Bestseller-Buch schreiben Den Kilimandscharo besteigen Chinesisch lernen Einen Halbmarathon laufen Ein 7-Gänge-Menü kochen Das hast du stattdessen geschafft: Ein, zwei, vielleicht sogar drei kleine Menschen am Leben gehalten, sie angezogen, gefüttert und gewickelt. Du hast geschafft, sie zu unterhalten und vielleicht irgendwie sogar noch geschafft, dich ein wenig auszuruhen. Auszeichnung für einarmiges Kochen Elternschaft ist nicht gerade die aufregendste und abwechslungsreichste Sache der Welt. Sie besteht aus…
Das Wichtigste vorab: Techniken des schnellen Töpfchentrainings können wirkungsvoll sein, sie sind aber nicht für jedes Kind geeignet. Kinder sollten erst dann damit anfangen, wenn sie gesund, motiviert und in ihrer Entwicklung soweit sind. Außerdem müssen die Bezugspersonen bereit sein, ihre Kinder durch ein intensives, stundenlanges Training zu begleiten. Um herauszufinden, ob ein schnelles Training das Richtige für deine Familie ist, musst du zunächst wissen, was hierfür überhaupt notwendig ist. Im Folgenden gebe ich hierzu einen detaillierten Überblick über das am besten dokumentierte Verfahren zum „schnellen“ Töpfchentraining. Am Ende des Artikels gehe ich auch auf eine weniger strenge Alternative ein, die so genannte „Bare Bottom Methode“. Grundlagen der Technik Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Methoden, die als „schnell“ angepriesen werden. Die meisten mir bekannten Methoden basieren auf der Arbeit von Nathan Azrin und Richard Foxx, zwei Kinderpsychologen und Begründer der Methode „Töpfchentraining in weniger als einem Tag“. Es ist also…
Elternschaft ist nicht einfach. Das Ganze beginnt vielleicht auf die verrückteste Weise. Du bist im Krankenhaus in einem Raum voller Ärzte und Ärztinnen, Krankenschwestern und Expert/innen. Während der Entbindung gibt es einen Tumult, aber es geht dir gut, weil du in diesem Moment so viel Hilfe hast. Dann, nach gefühlten Sekunden, übergibt dir ein Arzt das Baby und sagt: „Viel Glück damit“ und der Raum leert sich. Du stehst ganz allein da und bist nicht auf das Kind vorbereitet, für das du offenbar die Verantwortung trägst. Von da an wird es nur noch verrückter, während du diesen kleinen Menschen aufziehst. Meistens geht es in den Beiträgen, die ich schreibe, darum, wie wir uns und unsere Kinder behandeln sollten, aber nicht heute. Heute möchte ich kurz darüber sprechen, wie wir andere Eltern behandeln sollten. Es ist so einfach, sich gegenseitig zu verurteilen. Es ist so leicht, andere Eltern zu kritisieren oder…
Ich habe eine Frage: Ich bin der Vater einer süßen, fröhlichen dreijährigen Tochter, die mir täglich sagt, dass sie mich „nicht mag“ und mir heute gesagt hat, dass sie will, dass ich „für immer weggehe“. Wir haben ein glückliches Zuhause und meine Frau und ich sind beide nette, liebevolle Eltern. Sie sagt mir: „Ich liebe Mami, nicht dich.“ Ihre Kommentare werden nicht durch eine negative Interaktion ausgelöst. Gestern haben wir gelacht und gespielt und sie flüsterte mit einem unglücklichen Gesichtsausdruck: „Ich mag dich nicht!“ Irgendwelche Ideen? Es fängt an, mich fertigzumachen! Hier die Antwort eines guten Freundes von mir: Er sagte mir, dass es ganz normal ist, dass kleine Kinder starke Vorlieben für den einen oder den anderen Elternteil haben. Diese Phase tritt meist im Alter von 3 Jahren auf und löst sich normalerweise mit 4 oder 5 Jahren wieder auf. Ihr kleiner Verstand ist noch nicht in der Lage,…