Viele Eltern fühlen sich mit der strengen Seite der Kindererziehung unwohl. Sie wenden immer wieder Methoden an, die die Abhängigkeit ihrer Kinder von ihnen erhöhen, z. B:

Abmachungen mit Kindern treffen

„Jonas, wenn du dein ganzes Abendessen aufisst, darfst du mein iPad für ein paar Minuten benutzen.“

Wenn du das tust, brauchst du viele Resourcen, denn die Kinder werden den Preis in die Höhe treiben.

Sich wiederholen und die Lautstärke erhöhen

Kinder sind aus Überzeugung und Gewohnheit elterntaub. Wenn du immer wieder das Gleiche sagst und dich aufregst, verstärkt das nur ihre Elterntaubheit.

Zwang anwenden

Die Verwendung von kontrollierenden Worten – „Mach das jetzt!“ – funktioniert nicht bei Kindern, die gerne die Kontrolle haben. Sie werden eher gegen dich kämpfen, als zu kooperieren.

Wenn es schwierig ist, deine Kinder dazu zu bringen, das zu tun, was du möchtest, verrät dich wahrscheinlich deine Körpersprache. Es kommt also weniger darauf an, was du sagst, sondern wie du es sagst. Das macht einen großen Unterschied. Wenn du keine Zusammenarbeit bekommst, verhältst du dich wahrscheinlich wie ein Hund, während du dich wie eine Katze verhalten solltest.

6 Möglichkeiten, mit denen du deine Kinder zur Kooperation bringen kannst

Hier sind sechs Möglichkeiten, wie eine Katze zu führen, mit denen du mehr Kooperation erreichst, aber vor allem deine Kinder weniger von dir abhängig machst.

1. Beruhige dich

Katzen sind selbstständig und sehr beherrscht. Wenn du also diese Art der Kommunikation in deine Erziehung einbeziehst, musst du als Erstes lernen, mit deinen eigenen Reaktionen umzugehen, anstatt übermäßig zu reagieren, dich zu wiederholen oder einfach nur zu schreien. Beginne damit, dich von der Stresssituation zu lösen und ein paar tiefe Atemzüge zu machen, um deine Gefühlslage zu ändern.

2. Senke deine Stimme

Anstatt deine Stimme zu erheben, um gehört zu werden, senke deine Stimme. Wenn wir unsere Stimme erheben, führt das dazu, dass Kinder uns ignorieren oder sich mit uns streiten. Kinder nehmen zwar unsere Vehemenz wahr, aber nicht den Inhalt unserer Worte. Wenn du deine Stimme senkst, hören dir die Kinder eher zu und nehmen dich wahr.

3. Bewege dich in ihrem Umfeld

Vor kurzem sah ich einen Vater, der um Hilfe rief, aber seine beiden Kinder ignorierten seine Aufforderung, da sie gerade Fernsehen schauten. Statt seine Anweisungen noch einmal zu rufen, ging er ins Wohnzimmer und bat seine Kinder ruhig um Hilfe. Dieses Mal stellt er eine Verbindung her und die Kinder waren viel empfänglicher. Was hat ihm zum Erfolg verholfen? Er bewegte sich in ihrem unmittelbaren Umfeld (etwa eine Armlänge entfernt) und konnte sie mit leiserer Stimme zur Mitarbeit bewegen.

4. Schau bewusst weg

Die meisten Menschen sind darauf trainiert, Augenkontakt zu halten, wenn sie sprechen. Der Rat meiner Mutter – „Sieh die Leute an, wenn du mit ihnen sprichst“ – schwirrt mir immer noch im Kopf herum. Der Experte für nonverbale Kommunikation, Michael Grinder, rät Eltern und Lehrern, das Gegenteil zu tun, d. h. von einem Kind wegzuschauen, wenn sie ein Kommando geben, anstatt ihm in die Augen zu schauen. Er argumentiert, dass der Blickkontakt beim Erteilen einer Anweisung oder bei der Darlegung deiner Erwartungen eine Einladung zum Streit ist. Dem stimme ich zu. Und das gilt vor allem für die Kommunikation mit Teenagern, die sich aufgrund der Tatsache, dass ihr Gehirn völlig neu verdrahtet wird, wahrscheinlich auf ihr Reptiliengehirn verlassen, wenn sie sich bedroht fühlen.

5. Nutze visuelle Botschaften und Erinnerungshilfen

Eltern, die ihre Kinder zur Selbstständigkeit erziehen, managen sie vor allem auf optische Weise und verlassen sich nicht auf ihre linguistische Fähigkeit, ihre Kinder zu beeinflussen, zu managen, zu überreden und zu überzeugen, sich zu Hause besser zu verhalten und mehr Verantwortung zu übernehmen. Insbesondere Jungen und autistische Kinder mögen es, wenn visuelle Botschaften und Gedächtnisstützen die gesprochene Kommunikation unterstützen und verstärken. Die Verwendung von Checklisten, Tabellen und Dienstplänen sind Beispiele für solch ein Management.

6. Wähle die richtigen Konsequenzen

Selbständige Katzen verbringen nicht viel Zeit mit Sprechen, um ihren Willen durchzusetzen. Sie nutzen stattdessen eine Konsequenz, die per Definition vernünftig, respektvoll und angemessen ist (z. B. das Essen wegnehmen, wenn die Kinder sich ständig am Esstisch streiten), um ihr Anliegen zu unterstreichen und kooperatives, verantwortungsvolles Verhalten zu fördern – was für die Unabhängigkeit notwendig ist.

Jede Familie braucht eine Katze, denn sie bietet Sicherheit, was für die gesunde Entwicklung der Kinder unverzichtbar ist. Doch viele Eltern fühlen sich mit der strengeren Seite der Erziehung unwohl. Katzen sorgen dafür, dass die Familie gut funktioniert und auf Kurs bleibt. Wenn Entschlossenheit also eine Herausforderung ist, rate ich dir, deine innere Katze zu finden und sie zumindest ab und zu zum Einsatz zu bringen. Ich denke, dass es deine Kinder zu schätzen wissen werden.

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/dammerung-sonnenuntergang-strand-liebe-3889806/

Write A Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung