Einige Menschen glauben, dass übermäßiges Weinen und Reizbarkeit von Säuglingen durch ängstliche oder launische Eltern verursacht werden. Demnach weinen kleine Babys, weil ihre Eltern ängstlich oder bedrückt sind und ihre negativen Gefühle auf ihre Kinder übertragen.

Einleuchtend? Ja. Es ist klar, dass Ängste ansteckend sind.

Aber es funktioniert in beide Richtungen: Die Betreuung eines aufgeregten, reizbaren Baby oder einem Baby mit starken Bauchschmerzen kann sehr aufreibend sein. Eltern können sich dadurch auch hilflos fühlen, und das kann zu Niedergeschlagenheit führen.

Möglicherweise verstärken Babys und Eltern also gegenseitig ihre schlechte Laune. Sehr reizbare, unruhige oder unzufriedene Babys machen Eltern verstimmt. Aufgeregte Eltern verhalten sich dann möglicherweise auf eine Art und Weise, die alles noch schlimmer macht.

Dennoch ist es falsch anzunehmen, dass übermäßiges Weinen oder Reizbarkeit von Säuglingen durch aufgewühlte Eltern verursacht wird.

Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass einige Babys unterschiedlich auf Reize reagieren, und diese Unterschiede machen sich schon kurz nach der Geburt bemerkbar. Ebenso erwiesen ist, dass übermäßiges, untröstliches Weinen ein Symptom für eine Krankheit sein kann.Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass die Reizbarkeit von Säuglingen bei Müttern Depressionen auslösen kann.

Es scheint also sehr wahrscheinlich, dass Weinen häufig die Ursache und nicht die Folge von Stress bei den Eltern ist. Hier sind ein paar Fakten, die diese Annahme bestärken:

Eltern sind in den meisten Fällen nicht die Ursache für übermäßig weinende Kinder

Das Argument lautet folgendermaßen: Wegen ihrer Unerfahrenheit, Angst oder Depression zeigen manche Eltern ihren Babys mehr negative Gefühle. Es kann auch sein, dass sie sich weniger für ihre Babys begeistern, besonders wenn sie deprimiert sind. Die Babys reagieren darauf mit Weinen, Unruhe und Gereiztheit.

Dieser Gedanke hat einen gewissen intuitiven Anreiz. Schließlich möchte man nicht in der Nähe von Menschen sein, denen es schlecht geht, und viele Studien haben einen Zusammenhang zwischen familiärem Stress und Koliken festgestellt.

Darüber hinaus wissen wir, dass einige Eltern bereits Anzeichen von Stress oder Depressionen zeigen, bevor sie mit exzessivem Schreien ihres Kindes konfrontiert werden.

Eine Studie, die Frauen während der Schwangerschaft verfolgte, ergab zum Beispiel, dass Mütter eher von kolikartigen Babys berichteten, wenn sie während der Schwangerschaft Probleme oder Stress erlebt hatten. Koliken wurden auch mit schlechten Erfahrungen bei der Geburt in Verbindung gebracht.

Eine andere Längsschnittstudie ergab, dass Mütter, die zwei Wochen nach der Geburt über mehr Stress und weniger Unterstützung durch ihren Partner berichteten, mit größerer Wahrscheinlichkeit sechs Wochen nach der Geburt über Koliken bei ihren Babys klagten.

Frühe Hinweise auf Ängste oder Depressionen sind jedoch kein eindeutiger Beweis dafür, dass Eltern in den meisten Fällen die Ursache für übermäßiges Weinen sind.

Dafür gibt es andere Erklärungen. Zum einen hängen diese Studien von den Aussagen der Eltern ab, um übermäßiges Schreien zu erkennen. Vielleicht sind Eltern, die bereits gestresst oder niedergeschlagen sind, weniger geduldig mit dem Weinen und berichten eher, dass es ein Problem ist.

Außerdem ist es möglich, dass das unerklärliche Schreien von Babys eine genetische Grundlage hat. Wir wissen, dass Ängste und Depressionen in Familien weitergegeben werden können. Das könnte ein Grund dafür sein, dass Depressionen und Ängste der Eltern mit übermäßigem Schreien von Säuglingen in Verbindung stehen.

Außerdem sollten wir das Offensichtliche nicht vergessen: Eltern, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder in den ersten Tagen nach der Geburt schlechte Gefühle erleben, könnten andere Probleme haben, die zu übermäßigem Schreien des Kindes führen.

Vorgeburtliche Depressionen können verschiedene Ursachen haben, einschließlich psychischem Stress und Krankheiten, die sich direkt auf die Entwicklung des Fötus auswirken können. In einer Studie, in der schwangere Frauen beobachtet wurden, fanden die Forschenden heraus, dass übermäßiges Weinen von Säuglingen nicht nur mit vorgeburtlichen Depressionen verbunden war. Es wurde auch mit gesundheitlichen Problemen während der Schwangerschaft in Verbindung gebracht.

Erstgeborene schreien nicht häufiger

Wie schon erwähnt, vermuten einige Forschende, dass übermäßiges Weinen von Säuglingen durch ängstliche und unsichere Eltern verursacht wird. Wäre dies der Fall, würde man erwarten, dass das erste Kind mehr weint. Aber das ist nicht der Fall.

Studien über das Weinen von Kleinkindern haben ergeben, dass Erstgeborene nicht häufiger weinen als ihre Geschwister.

Das Weinen von Säuglingen nimmt nicht mit dem Ausmaß der Depression der Mutter zu

Würden Eltern negative Gefühle auf ihre Babys übertragen, könnte man erwarten, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Depression einer Mutter und der Dauer des Weinens ihres Babys gibt. In einer Studie mit depressiven Müttern konnte jedoch kein Zusammenhang festgestellt werden, d. h. die Stunden, in denen der Säugling weinte, unterschieden sich nicht signifikant, ob die Mütter leicht, mittel oder schwer depressiv waren.

Übermäßiges Weinen und/oder Reizbarkeit des Säuglings können Depressionen bei Müttern auslösen

Gehen Koliken oder Reizbarkeit von Säuglingen manchmal den seelischen Beschwerden der Eltern voraus? Ja.

Die Forscherin Lynne Murray und ihre Kolleg:innen haben eine Gruppe britischer Frauen vom letzten Trimester der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr ihrer Babys verfolgt. Zehn Tage nach der Geburt testeten und bewerteten die Forschenden die Reizbarkeit der Babys. Sie beurteilten auch die Stimmungen und Wahrnehmungen der Mütter.

Mütter, die zum Zeitpunkt der Bewertung ihrer Säuglinge an einer Depression litten, wurden aus der Studie ausgeschlossen. Die übrigen Mütter wurden nach 6, 8 und 18 Wochen erneut untersucht.

Die Ergebnisse? Bei Müttern, die aufgrund ihrer persönlichen Umstände ein höheres Risiko für eine Wochenbettdepression hatten, war die Reizbarkeit des Neugeborenen der beste Vorhersager für eine Depression.

Der Zusammenhang blieb auch dann statistisch signifikant, wenn man die Stimmungen der Mütter und die Wahrnehmung ihrer Babys in der ersten postnatalen Woche berücksichtigte.

Wie kannst du mit einem herausfordernden Baby umgehen?

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse – und der gesunde Menschenverstand – legen nahe, dass Eltern ihren Stress ernst nehmen müssen. Und das gilt auch für die Menschen in ihrem Umfeld.

Depressionen bei Müttern – unabhängig von der Ursache – sind mit negativen Folgen für alle verbunden, auch für das Baby.

Wenn du also mit der Belastung durch ein reizbares, weinerliches oder kolikartiges Baby zu kämpfen hast, solltest du dir diese Empfehlungen zu Herzen nehmen.

  • Sprich mit deinem Kinderarzt oder deiner Kinderärztin. Stelle sicher, dass dein Baby auf Krankheiten untersucht wird.
  • Isoliere dich nicht. Studien sind in diesem Punkt ziemlich eindeutig: Eltern werden eher depressiv, wenn sie keinelei Unterstützung haben. In zahlreichen europäischen Ländern verbringen Eltern von Babys – vor allem Mütter – viel Zeit allein mit ihren Kindern. Das ist ziemlich seltsam. In den meisten weniger entwickelten Ländern werden Mütter praktisch nie mit ihren Babys allein gelassen.
  • Sei dir im klaren darüber, dass schlechte Stimmungen nach der Geburt normal sind.
  • Wenn du das Gefühl hast, depressiv zu sein, hol dir Hilfe. Sprich mit deinem Arzt.
  • Auch wenn dein Baby ansonsten scheinbar gesund ist, mach nicht den Fehler, dir selbst die Schuld zuzuschieben. Es gibt Hinweise darauf, dass manche Babys einfach unterschiedlich sind. Einige Babys sind viel schwieriger zu trösten. Manche Babys haben von Geburt an ein reizbares Temperament und reagieren empfindlich und heftig auf Dinge, die anderen Babys nichts ausmachen.
  • Lehne Ratschläge ab, die annehmen, dass alle Babys gleich sind. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die gleiche Strategie bei allen Babys die selbe Wirkung hat.
  • Lass dich davon ermutigen, dass dein Baby – egal wie es scheint, wenn dein Baby weint – auf dich als jemanden Besonderen reagiert. Du bewirkst etwas.

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/hand-baby-neu-geboren-weinen-6134647/

Write A Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung